Was ist ein Autokilometerstand?
Wenn Sie schnell und einfach herausfinden möchten, ob sich ein Gebrauchtwagen in einem guten technischen Zustand befindet, ist eine Überprüfung des Kilometerstandes unerlässlich. Dieser Parameter bezieht sich auf die Strecke, die das Fahrzeug zurückgelegt hat, seit es aus der Fertigungsstraße gerollt ist oder seit der letzten Rückstellung des Kilometerzählers. Der Wert wird je nach Land oder Region in Meilen oder Kilometern angezeigt.
Der Kilometerstand ist vor allem beim Kauf eines Gebrauchtwagens wichtig zu wissen. Bei der Übergabe des Fahrzeugs sollte der Verkäufer den Kilometerstand offenlegen. Einige Vermerke, wie z. B. „Tatsächlich“, „Nicht tatsächlich“, „Überschreitet die mechanischen Grenzwerte“ und „Ausgenommen“, geben Aufschluss über den rechtlichen Status des Kilometerzählers. Mit der ClearVin-Kilometerstandsprüfung können Sie jedoch noch mehr Details herausfinden!
Wie kann man den Kilometerstand anhand der VIN überprüfen?
EEs gibt viele Anbieter von VIN-Daten, wie ClearVin, die es Ihnen ermöglichen, den Kilometerstand nach VIN mit nur wenigen Klicks oder Smartphone-Tipps zu überprüfen. Suchen Sie zunächst die Fahrgestellnummer (VIN), einen 17-stelligen Code, der für jedes Fahrzeug einzigartig ist. Sie finden die FIN auf dem Armaturenbrett, auf der Innenseite des Türrahmens auf der Fahrerseite oder in den Zulassungs- und Versicherungsunterlagen des Fahrzeugs. Sobald Sie die VIN gefunden haben, geben Sie sie auf der Website des VIN-Datenanbieters ein, um den Kilometerstand zu überprüfen.
Im ClearVin-Fahrzeughistorienbericht finden Sie Informationen über das Datum, den Kilometerstand und die Datenquelle, wenn es um unseren kostenlosen Kilometerstandscheck geht. Denken Sie daran, nur verlässliche Datenquellen wie ClearVin zu verwenden.
Woher nimmt ClearVin die Daten zum Kilometerstand?
ClearVin, ein vertrauenswürdiger Anbieter von Fahrgestelldaten, bezieht die Daten zum Kilometerstand aus verschiedenen Kanälen, darunter das National Motor Vehicle Title Information System (NMVTIS), staatliche Zulassungsstellen, Verkaufshistorien und andere.
Durch die Kombination von Informationen aus diesen Fahrzeuginformationskanälen bieten wir Autoliebhabern einen umfassenden und genauen Überblick über den Kilometerstand eines Fahrzeugs und bieten einen kostenlosen Kilometerstandscheck. Zusammen mit der Kilometerstandsangabe hilft dies den Nutzern, fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn sie den Hintergrund eines Fahrzeugs beurteilen.
Was ist die Überprüfung des Kilometerzählers und der Rücknahme des Kilometerzählers?
Wenn Gebrauchtwagenverkäufer den Preis des Fahrzeugs in die Höhe treiben und technische Probleme verbergen wollen, können sie den Kilometerzähler manipulieren, um den Kilometerstand zu verringern. Um Betrug vorzubeugen, können Sie eine Überprüfung des Kilometerzählers durchführen. Dabei werden die Historie und der Kilometerstand des Fahrzeugs anhand von Serviceunterlagen, Fahrzeuginspektionen und einem VIN-Kilometerzählercheck überprüft. Es gibt auch den digitalen Kilometerzähler, bei dem oft das elektronische System des Fahrzeugs manipuliert wird, um einen niedrigeren Kilometerstand anzuzeigen.
Hier kommt die kostenlose Überprüfung des Kilometerstandes anhand der Fahrgestellnummer ins Spiel. Durch den Vergleich des aufgezeichneten Kilometerstandes mit der Historie des Fahrzeugs lassen sich Unstimmigkeiten oder mögliche Manipulationen am Kilometerzähler leicht feststellen.
Was bedeutet der Titel „ausgenommen“ (Exempt) für den Kilometerstand?
Ein „ausgenommen“ Kilometerstandstitel bedeutet, dass der Kilometerstand des Fahrzeugs nicht mehr auf dem Titel angegeben werden muss, normalerweise für Fahrzeuge, die 10 Jahre oder älter sind, gemäß den bundes- und landesrechtlichen Vorschriften. Obwohl dies bedeutet, dass das Fahrzeug von der Kilometerstandsmeldung befreit ist, garantiert es nicht die Genauigkeit des Kilometerstandes.
Ältere Fahrzeuge mit dieser Kennzeichnung können ein Risiko für Tacho-Manipulation oder Betrug darstellen. Um dieses Risiko zu minimieren, sollten Käufer zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, indem sie Fahrzeughistorienberichte einsehen, Wartungsprotokolle überprüfen und professionelle Inspektionen arrangieren, um den Zustand und die Echtheit des Fahrzeugs zu bewerten.